Nahrungsergänzung online: LMIV Kennzeichnung & Allergene
Nahrungsergänzung online: LMIV Kennzeichnung & Allergene: 7 schnelle Aha-Momente Wenn Du Nahrungsergänzung online kaufen möchtest, solltest Du die LMIV Kennzeichnung kennen. Sie regelt, welche Informationen auf dem Produktetikett stehen müssen. Besonders wichtig sind die Angaben zu Allergenen in Nahrungsergänzung. So…
Kosmetik-Claims: zulässig formulieren & rechtlich absichern
Kosmetik-Claims: zulässig formulieren & rechtlich absichern: 7 schnelle Aha-Momente Du möchtest Kosmetikprodukte erfolgreich vermarkten und dabei alle rechtlichen Vorgaben erfüllen? Dann ist das Verständnis für zulässige Kosmetik-Claims und deren rechtliche Absicherung im Kosmetikrecht für Dich unverzichtbar. Kosmetik-Claims sind mehr als…
Farben & Konservierer: Pflicht für Produktinformationsblatt
Farben & Konservierer: Pflicht für Produktinformationsblatt: Grundlagen und Einordnung Wenn Du Produkte herstellst oder vertreibst, die Farben und Konservierer enthalten, bist Du gesetzlich verpflichtet, diese Stoffe im Produktinformationsblatt transparent aufzuführen. Diese Pflicht betrifft nicht nur die reine Deklaration, sondern auch…
Kosmetikrecht: PIF, CPNP und Verantwortliche Person
Kosmetikrecht: PIF, CPNP und Verantwortliche Person: Kompakter Einstieg in ein komplexes Regelwerk Das Kosmetikrecht bildet das Fundament für die Sicherheit, Qualität und Transparenz kosmetischer Mittel in Deutschland und Europa. Wenn Du als Hersteller, Importeur oder Händler mit kosmetischen Produkten zu…
Nahrungsergänzung: Vitamine, Mineralstoffe & EU-Regeln
Nahrungsergänzung: Vitamine, Mineralstoffe & EU-Regeln: 7 schnelle Aha-Momente Wenn Du im Onlinehandel mit Nahrungsergänzungsmitteln tätig bist, kennst Du die vielfältigen Anforderungen und EU-Regeln, die Du unbedingt einhalten musst. Sie reichen von der Produktsicherheit über die korrekte Kennzeichnung bis hin zur…
Softwareupdates unter GPSR und CRA: Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus
Softwareupdates unter GPSR und CRA: Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus: Warum Produktsicherheit heute mehr denn je zählt Du hast sicherlich schon von den verschiedenen europäischen Normen gehört, die dafür sorgen, dass technische Produkte sicher und zuverlässig sind. Besonders relevant sind…
Cyber Resilience Act verstehen: Sicherheit für digitale Produkte bis 2027
Cyber Resilience Act verstehen: Sicherheit für digitale Produkte bis 2027: Warum Du Dich jetzt mit dem Cyber Resilience Act beschäftigen musst Die digitale Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Kaum ein Bereich unseres Lebens bleibt von der Vernetzung und…
Cybersecurity wird Pflicht: RED-Regeln für Geräte ab August 2025
Cybersecurity wird Pflicht: RED-Regeln für Geräte ab August 2025: Ein neuer Rechtsrahmen für mehr Sicherheit Ab August 2025 ändert sich für Hersteller, Händler und Nutzer von Funkanlagen und elektronischen Geräten in der EU vieles grundlegend. Die Cybersecurity wird Pflicht –…
Funkprodukte sicher gestalten: RED-Pflichten und Konformitätsanforderungen
Funkprodukte sicher gestalten: RED-Pflichten und Konformitätsanforderungen: Grundpfeiler für Hersteller und Händler Wenn Du Funkprodukte herstellst, vertreibst oder im E-Commerce handelst, kennst Du die Bedeutung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen. Funkgeräte und kabellose Geräte sind heute allgegenwärtig – von einfachen Walkie-Talkies bis…
Elektrogeräte im Fokus: LVD und EMV leicht verständlich erklärt
Elektrogeräte im Fokus: LVD und EMV leicht verständlich erklärt: 7 schnelle Aha-Momente Wenn Du ein Elektrogerät kaufst, hast Du wahrscheinlich nicht sofort im Kopf, wie viele technische und gesetzliche Anforderungen dahinterstecken, bevor es in Deinem Haushalt landet. Gerade die Themen…